piwik no script img

Prozeß gegen „Strommastensäger“

München (dpa) - Anschläge auf drei Strommasten, eine S–Bahn und eine Computerfirma mit elektronischen Bauteilen auch für den Rüstungsbereich sorgten von September 1986 bis April 1987 im oberbayerischen Landkreis Starnberg für Gesprächsstoff. Mitte April vorigen Jahres waren fünf junge Leute - vier Männer und eine Frau - als Täter verhaftet worden. Seit Dienstag müssen sich die Angeklagten vor der Jugendkammer des Landgerichts München II verantworten. Die Anklage in dem bundesweit ersten großen Prozeß gegen „Strommastensäger“ lautet auf gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr sowie gemeinschaftlich begangene Störung öffentlicher Betriebe. Zwei Männern wird außerdem Mordversuch vorgeworfen. Am ersten Verhandlungstag in dem bis zum 4.angesetzten Verfahren ging es um die Lebensläufe der Angeklagten. Dabei wurde deutlich, daß weniger politische Motive als vielmehr private Probleme Ursache für die Anschläge waren. Zwei Angeklagte sagten aus, sie seien meist „zugesoffen“ gewesen. Sie seien beide Atomenergiegegner, doch seien sie gegen Gewalt - auch wenn die Taten dagegen sprächen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen