piwik no script img
taz logo

Kein Verfahren gegen Lappas–Brüder

Berlin (dpa/taz) - Der geschaßte frühere Chef der gewerkschaftseigenen Holdinggesellschaft BGAG, Alfons Lappas, wird sich nicht wegen des Verdachts der Untreue vor Gericht verantworten müssen. Wie die Mainzer Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte, wurde das Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Untreue zu Lasten der Neuen Heimat gegen die Brüder Alfons und Günter Lappas eingestellt. Alfons Lappas ist im Zusammenhang mit dem zeitweiligen Verkauf der Neuen Heimat an den Berliner Unternehmer Horst Schießer gefeuert worden. Günter Lappas ist inzwischen zum Vorsitzenden der Landwirtschaftsgewerkschaft GGLF geworden und war Aufsichtsratsmitglied der Neuen Heimat Städtebau Südwest. Die Staatsanwaltschaft gab nun bekannt, die Ermittlungen hätten keinen hinreichenden Verdacht dafür ergeben, daß zugunsten der Brüder Lappas Mehrkosten für ihre prachtvollen Taunus–Villen auf ein anderes Objekt der Neuen Heimat abgewälzt worden sind. Die beiden nebeneinander liegenden Wohnhäuser wurden auf Grundstücken der Neuen Heimat Südwest errichtet.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich

Maus aufs Herz: Lesen Sie uns regelmäßig?

Dann hätten wir heute – am "Tag des guten Gewissens" – eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem monatlichen Beitrag. Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Sichern Sie jetzt die Zukunft der taz!