piwik no script img

SDI–Rakete ins All geschossen

Kap Canaveral (ap) - Die US– Weltraumbehörde NASA hat am Montag im Rahmen des SDI–Forschungsprogramms von Kap Canaveral aus eine zweistufige Delta–Rakete ins All geschossen. Der Start, der vorher geheimgehalten worden war, erfolgte um 17.07 Uhr Ortszeit (23.07 Uhr MEZ). Die NASA startete die Rakete im Auftrag der Organisation für die Strategische Verteidigungsinitiative (SDIO), die für das Projekt der Entwicklung einer weltraumgestützten Raketenabwehr federführend ist. Mit Hilfe der Rakete werden nach Angaben der SDIO wichtige Experimente durchgeführt, die Aufschluß über die Machbarkeit von SDI geben sollen. Wie ein Sprecher mitteilte, führt die zweite Raketenstufe als Nutzlast „15Atomraketen–Attrappen“ mit, die in einer Erdumlaufbahn nacheinander ausgesetzt werden. Mit Sensoren, die an der zweiten Stufe angebracht sind, soll der Flug der Raketenattrappen mehrere Stunden lang verfolgt werden. Auch von der Erde aus soll der Flug mit Hifle spezieller Sensoren verfolgt werden. Die Kosten für das Experiment belaufen sich den Angaben zufolge auf 250 Millionen Dollar. In einer Erklärung der SDIO hieß es, es handle sich um „den bislang ehrgeizigsten Versuch“ im Rahmen des SDI–Projekts.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen