: Strafanzeige gegen Weimar
40 Frankfurter Ärzte und Rechtsanwälte verklagen Hessens Umweltminister (CDU) / „Beihilfe zum unerlaubten Betreiben kerntechnischer Anlagen“ ■ Aus Frankfurt Reinhard Mohr
„Der Betrieb aller Hanauer Atomanlagen als solcher ist rechtswidrig und strafbar.“ Aus diesem Grund hat sich eine Frankfurter Initiative von 40 Anwälten, Ärzten und Lehrern entschlossen, bei der Staatsanwaltschaft in Hanau Strafanzeige gegen den hessischen Umweltminister Weimar (CDU) „wegen des Verdachtes des unerlaubten Betreibens kerntechnischer Anlagen“ (Paragraph 327 Abs.1 StGB) zu erstatten. Für Christoph Kremer, Frankfurter Rechtsanwalt und Sprecher der Initiative, die gestern in Frankfurt vor die Presse trat, sind „keinerlei Zweifel denkbar“, daß sich der hessische Umweltminister als amtlicher „Überwachungsgarant“ strafbar macht, „wenn er es unterläßt, strafbare und strafbewehrte Verletzungen des Atomrechts zu unterbinden“. Das aber, so Kremer, sei spätestens seit dem ALKEM- Urteil des Landgerichts Hanau vom 12.November 1987 eindeutig erwiesen.
Dieser Strafanzeige liege ausschließlich die in der schriftlichen Urteilsbegründung des Hanauer Landgerichts dargelegte Rechtsauffassung zugrunde, derzufolge keine der vier Hanauer Nuklearbetriebe eine Genehmigung nach Paragraph7 Atomgesetz besitze, die zum Betreiben der kerntechnischen Anlagen zwingend geboten sei. Das Gericht hatte die Praxis der „Vorabzustimmungen“ zu betriebstechnischen Veränderungen als rechtswidrige Umgehung des Atomgesetzes und des öffentlichen Genehmigungsverfahrens gerügt. Zur Verurteilung der damaligen ALKEM-...
Fortsetzung auf Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen