piwik no script img

„Gerammt“ oder „abgedrängt“?

■ Sowjets spielen Zwischenfall mit amerikanischen Kriegsschiffen im Schwarzen Meer herunter

Berlin (ap/taz) - Hatte die sowjetische Presse noch Samstag von „Kollisionen“ zwischen amerikanischen und sowjetischen Kriegsschiffen im Schwarzen Meer gesprochen, so bemühte sich TASS am Samstag abend, versöhnliche Töne anzuschlagen. Nach einem scharfen Notenwechsel beider Seiten stellte sich laut TASS nun heraus, daß die Schiffe in nur zwei Meter Entfernung aneinandervorbeigefahren wären, ohne jedoch zu kollidieren. Weder an den sowjetischen noch an den amerikanischen Schiffen sei ein Schaden entstanden, wird ein sowjetischer Kapitän zitiert. Dagegen hatte das US–Verteidigungsministerium vorher erklären lassen, der Kreuzer „Yorktown“ sei backbords leicht havariert. Allerdings weicht auch TASS nicht von der Darstellung ab, US– Kriegsschiffe seien in sowjetische Hoheitsgewässer eingedrungen. Streitpunkt ist deren Definition, denn die sowjetische Seite beansprucht zwölf Meilen für ihre Zone, während die Vereinigten Staaten nur drei Meilen zugestehen wollen. Das amerikanische Verhalten stellt eine Provokation der US–Militärs dar, auf die jetzt aber nicht reagiert werden soll. „Wenn wir auf die Geschichte zurückblicken“, erklärte der Sprecher des Außenministeriums, Gerassimow, „bemerken wir immer dann militärische Provokationen, wenn es einen Trend zur Verbesserung in unseren Beziehungen gibt“. er

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen