: Warnstreik im Öffentlichen Dienst
■ Proteste in Berlin gegen die Haltung der Arbeitgeber im Tarifkonflikt /An Wochenarbeitszeitverkürzung wird festgehalten
Berlin/Hamburg (dpa) – Zu einem ersten Warnstreik im öffentlichen Dienst ist es am Montag in Berlin gekommen. Mehr als 1 000 Mitarbeiter verschiedener Berliner Dienststellen folgten einem Aufruf der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Sie unterstrichen in einer rund einstündigen Protestdemonstration ihren Unmut über das nach ihrer Ansicht unzureichende Angebot der Arbeitgeber von Bund, Ländern und Gemeinden.
Die Arbeitgeber hatten sich in der dritten Verhandlungsrunde am vergangenen Freitag in Stuttgart geweigert, über das vorliegende Angebot einer Erhöhung der Gehälter um 1,3 Prozent hinauszugehen. Die Verhandlungen wurden auf den 29. Februar vertagt. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Monika Wulf-Mathies, kündigte darauf hin an: „Es wird jetzt unruhiger in den Betrieben werden, nachdem sich heute wieder nichts bewegt hat“. Nach ihrer Einschätzung arbeiten die öffentlichen Arbeitgeber auf einen Konflikt hin. Die ÖTV werde einem Konflikt nicht ausweichen.
DAG-Bundesvorstandsmitglied Christian Zahn forderte vor den Teilnehmern der Kundgebung in Berlin die Arbeitgeber auf, ihre „Blockadehaltung“ bei den Tarifverhandlungen schnellstens zu beenden. Scharfe Kritik übte Zahn auch an der hartnäckigen Weigerung der öffentlichen Arbeitgeber, auf die Forderung nach einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit einzugehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen