piwik no script img

■ AufgeblättertSoviel Ungerechtigkeit

Wie allgegenwärtig die Jursisterei im politischen Geschäft ist wird bei Lektüre des letzten Heftes der „Kritischen Justiz“ deutlich: von Gentechnologie über Tschernobyl und seine (Rechts- )Folgen geht es zum Hanauer Alkem-Prozeß, der justitiellen Massenabfertigung von Volkszählungsgegnern bis zum Streit zwischen Feministinnen und linken Neoliberalen über das grüne Antidiskriminierungsgesetz.

Das angenehme an den meisten der angeführten Aufsätzen ist, daß sie auch für Nicht-Juristen lesbar und gebrauchbar sind. Bemerkenswert neben all den aktuellen Themen ist vor allem aber auch ein Aufsatz, der sich der Argumentation des KPD-Verbotsurteils des Bundesverfassungsgerichts annimmt. Eine der Folgen dieses scharf gemachten, im Grundgesetz angelegten „antidemokratischen Treibsatzes“ ist für den Hamburger Rechtsanwalt Meier die aktuelle Berufsverbotspraxis. Er argumentiert, daß die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Grüne wegen ihrer „Illoyalität“ von der Kontrolle des Geheimdienstetats auszuschließen, an die einschlägigen Ausführungen im KPD- Urteil anknüpft“. Kritische Justiz Heft 4/87, Nomos Verlag, 112 Seiten, 13 Mark

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen