piwik no script img

Kurt Waldheim - „ein Opfer der Nazis“

■ Waldheim: „Mein Problem ist, daß ich aus einer anti–faschistischen Familie komme“ / Habsburger für Rücktritt

Wien (rtr/afp) - Er selbst sei das eigentliche Opfer der Nazi–Diktatur, sagte der österreichische Bundespräsident Kurt Waldheim gegenüber dem Guardian. In dem Interview heißt es wörtlich: „Mein wirkliches Problem ist, daß ich aus einer antifaschistischen Familie komme. Meine Familie wurde in der ganzen Nazi– Zeit verfolgt. Ich kann mich nicht für schuldig erklären, wo keine Schuld ist. Ich kann mich nicht für etwas entschuldigen, das ich nie getan habe.“ Wie es im gestern veröffentlichten Interview weiter heißt, sei Waldheim sichtlich betroffen gewesen, daß sechs Mitglieder der Habsburg–Familie eine Petition unterschrieben haben, die ihn zum Rücktritt vom Amt des österreichischen Bundespräsidenten auffordert. Während sich der neue US–Botschafter in Österreich, Henry A. Grunwald, bei seinem Antrittsbesuch für „nicht nur normale, sondern auch enge Beziehungen“ zu Österreich ausgesprochen hat, geht die Sowjetunion auf Distanz: Erstmals wurden im Parteizentralorgan Prawda der kritischen Bericht der internationalen Historikerkommission zur Klärung der Kriegsvergangenheit des Bundespräsidenten Kurt Waldheim veröffentlicht. Bislang hatten die sowjetischen Medien Waldheim stets in Schutz genommen und Angriffe gegen ihn als Kampagne „zionistischer Kreise“ und der USA verurteilt. Neben dem Ministerpräsidenten von Lichtenstein war der sowjetische Ministerpräsident Nikolai Ryschkow der einzige Regierungschef, der Waldheim seit dessen Amtsantritt im Juni 1986 besucht hat. Der Jüdische Weltkongreß gab ein Dokument aus US–Archiven bekannt, welches belegen soll, daß Waldheim ein Schreiben mit der Forderung nach Deportation von griechischen Zivilisten empfangen und weitergeleitet hat. In einem anderen Fall bemüht sich die britische Regierung um Aufklärung: Das Verteidigungsministerium appelliert an die Bevölkerung, Informationen über die Erschießung von sechs britischen Soldaten im April 1944 mitzuteilen. Die sechs sollen nach ihrer Gefangennahme der Einheit überstellt worden sein, in der auch Waldheim Dienst tat. Der österreichische Bundeskanzler Franz Vranitzky hat unterdessen in Hannover seine Rücktrittsdrohung erneuert. Zugleich bekräftigte der Regierungschef den Wunsch Österreichs nach einer engeren Zusammenarbeit mit der Europäischen Gemeinschaft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen