: I N T E R V I E W „Angst vor der eigenen Courage“
■ Thomas Meyer, Hauptverfasser des SPD–SED–Papiers, zur „Kultur des politischen Streits“
taz: Der Ost–Berliner Dozent an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Frank Berg, hat sich Bezüge zwischen den Verhaftungen in der DDR und dem SED–SPD–Papier verbeten und als Einmischung in innere Angelegenheiten bezeichnet. Wird die gemeinsame Stellungnahme dadurch nicht zum Papiertiger? Thomas Meyer: Ich weiß auch nicht genau, was er gesagt hat. In dem Papier ist eine Einheit von innerem Dialog in beiden Gesellschaften und äußerem Dialog zwischen den beiden Gesellschaften vereinbart. In dem Papier wird ganz klar festgelegt, daß Kritik an Vorgängen im anderen System auch in scharfer Form nicht als Einmischung in innere Angelegenheiten zurückgewiesen werden dürfte. Freimut Duve hat eine Kulturreise der SPD in die DDR platzen lassen. Kommt nach dem politischen Frühling im letzten Sommer jetzt die Eiszeit? Ich finde das, was Duve gemacht hat, richtig. Wir müssen das Recht behalten, auch außerhalb des offiziellen Programms Kontakte aufzunehmen, dieses Recht haben DDR–Gruppen, die zu uns kommen auch. Das ist in dem Papier so vorgesehen. Es sieht im Moment so aus, als würde sich der Prozeß der politischen Streitkultur nach der Logik der Echternacher Springprozession bewegen: Zwei Schritte vor, einen zurück. Ich kann nur hoffen, daß die Bewegung nicht - wie bei Lenin - „Einen Schritt vor, zwei zurück“ wird. Wir haben keine Garantien, das es Fortschritte in die richtige Richtung geben wird. Wir haben nur Hoffnungen und Argumente. Sind denn weitere Treffen mit der SED in nächster Zeit vorgesehen oder herrscht erstmal Funkstille? Nein, das geht weiter. Die Grundwertekommission der SPD und die Akademie der Gesellschaftswissenschaften in der DDR wird noch im ersten Halbjahr über das Thema „Dritte Welt“ diskutieren. Dabei werden wir sicher die jetzigen Vorgänge in der DDR und den Zusammenhang mit unserem Papier gründlich erörtern. Es gibt Stellungnahmen aus Ost–Berliner Kirchenkreisen, nach denen die Ereignisse der letzten Tage „neben der politischen Linie“ lägen. Ich habe den Eindruck, daß es im Moment eine offizielle, längerfristig verläßliche Linie gar nicht gibt. Ich glaube, daß es einen Mangel an konzeptionellen Überlegungen im Zusammenhang mit dem Papier gegeben hat, und das jetzt, nach den ersten Öffnungen in der DDR und Dialogen Hilflosigkeit herrscht, vielleicht auch Angst vor der eigenen Courage. Interview: Stefan Schönert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen