: Ziehen die Sowjets auch ohne Abkommen ab?
■ Shultz und Schewardnadse zur Vertragsunterzeichnung voraussichtlich nach Genf / Kein Durchbruch bei Verhandlungen
Genf (taz) - Möglicherweise wird die Sowjetunion den Truppenabzug aus Afghanistan auch dann am 15. Mai beginnen, wenn bis zum 15. März bei den Genfer Verhandlungen kein Abkommen unterzeichnet ist, oder die Verhandlungen sogar völlig zusammenbrechen. Der für die Afghanistanfrage zuständige Genfer Botschafter Moskaus, Nikolay Kozirev, schloß dies auf eine entsprechende Frage der taz am Donnerstag nicht ausdrücklich aus. Drei Tage vor dem geplanten Ende der Verhandlungen ist immer noch kein Durchbruch erreicht. Pakistans Delegationschef Noorani beharrte auch gestern auf der Bildung einer neuen Regierung in Kabul vor Unterzeichnung eines Abkommens. Nur dann sei die Rückkehr der Flüchtlinge gewährleistet. Afghanistan und die Sowjetunion bleiben dabei, daß diese Frage „nicht in die Genfer Verhandlungen“ gehöre und „von den Afghanen selbst zu lösen“ sei. Weiterer Streitpunkt ist die Frage, wann die Waffenlieferungen der USA an die Widerstandskämpfer und die der UDSSR an die Kabuler Regierung eingestellt werden. Washington besteht auf Gleichzeitigkeit, Moskau lehnt dies mit Hinweis auf die „Unvergleichbarkeit der beiden Unterstützungen“ bislang ab. Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen