piwik no script img

Banken wollen Risiko streuen - Finanzminister sollen zahlen

Washington (dpa/taz) - Die Banken wollen die Risiken für ihre wackligen Problemkredite nicht mehr alleine tragen, sondern sie mehr auf die Regierungen der Gläubigerstaaten und die internationalen Finanzinstitutionen übertragen. Der IWF soll daher neue Gelder zur Überbrückung der neuerlichen Zahlungsprobleme von Dritte–Welt–Ländern bewilligen. Das haben 165 private Banken aus 38 Ländern über ihr Sprachrohr, das „Institute of International Finance“ (IIF) in Washington, verlangt. In einem Brief an alle Teilnehmer der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank schlugen sie vor, der Internationale Währungsfonds solle dafür 21,4 Milliarden Sonderziehungsrechte (SZR) neu ausgeben. SZRs sind Kunstgeld des IWF, das die Schuldnerländer in Devisen umtauschen können. Auch die hochverschuldeten Staaten hatten in der Vergangenheit immer wieder die Ausschüttung neuer SZRs verlangt, waren damit aber auf den Widerstand der Gläubigerstaaten gestoßen - deren Regierungen ist diese Unterstützung für die Banken zu teuer. diba

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen