: Bush kannte Noriegas Drogen–Deals
■ New York Times: US–Präsidentschaftsbewerber wußte um die Drogen–Aktivitäten von Panamas starkem Mann, General Noriega / Auch Kongreß und Regierung seit Jahren informiert
Washington (dpa) - US–Vizepräsident und Präsidentschaftsbewerber George Bush, der nach eigenen Angaben über die Verwicklung von Panamas General Manuel Antonio Noriega in Rauschgiftgeschäfte nach dessen Anklage vor einem US–Gericht in Miami erst vor drei Monaten hörte, wußte um diese Aktivitäten angeblich schon seit Ende 1985. Das berichtete die Tageszeitung New York Times am Sonntag unter Berufung auf Regierungskreise. Danach soll George Bush im Dezember 1985 bei einem Treffen mit dem damaligen US–Botschafter in Panama, Edward Everitt Briggs, von der Rolle General No riegas im internationalen Drogengeschäft gehört haben. Briggs habe schon in den Wochen davor das Außenministerium informiert. Mitarbeiter des Vizepräsidenten, so die Zeitung, hätten in einem Memorandum zur Vorbereitung des Treffens mit Briggs „US–Beziehungen zu Panama und Rauschgiftfragen“ als Zweck festgehalten. Bush, während seines Wahlkampfes in der vorigen Woche in Los Angeles auf die Berichte des Botschafters angesprochen, betonte, er sei sich dessen nicht bewußt. Bush sieht sich im Kampf um die Präsidentschaft in den USA Fragen nach seiner Kenntnis der Rolle Noriegas gegenüber. Sein demokratischer Konkurrent Michael Dukakis hat angedeutet, der Vizepräsident wisse mehr, als er sage. Dem Kongreß und der Regierung sind, wie die Washington Post in ihrer Sonntagsausgabe schrieb, die Anschuldigungen gegen Noriega seit Jahren bekannt. Zwei frühere Regierungsmitarbeiter hätten dem Parlament kürzlich gesagt, die Regierung habe die Berichte ignoriert, weil Noriega eine wichtige Informationsquelle für den Geheimdienst CIA gewesen sei. Die zugänglichen Unterlagen enthielten aber nichts, was darauf schließen ließe, daß Bush die Drogen–Verbindungen Noriegas kannte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen