piwik no script img

„Ein unwürdiger Auftritt“

■ Kurt Waldheim weist Rücktrittsforderung zurück

„Ein erbärmlicher, unwürdiger Auftritt, der wieder einmal zeigt, was alles möglich geworden ist“ (Kurier), sorgte in Wien für Aufregung. Fünf Abgeordnete des US–Bundesstaates New York versuchten am Dienstag, in der Präsidentschaftskanzlei eine Resolution abzugeben, in der Bundespräsident Waldheim zum Rücktritt aufgefordert wird. Die von den Staatsparlamenten von Kalifornien, New York, Michigan, Illinois und Pennsylvania angenommene Resolution fordert den auf die Watchlist gesetzten Präsidenten auf, sein Amt niederzulegen. Sie beruft sich dabei auf die Ergebnisse der Historikerkommission, aus denen hervorgeht, daß Waldheim „im Zusammenhang rechtswidriger Vorgänge mitgewirkt und damit deren Vollzug erleichtert habe“. „Eine Schmierenkomödie auf amerikanisch“ erboste sich die Kronenzeitung in Wien. Die Mission der fünf New Yorker stand unter keinem glücklichen Stern. Denn die Hofburg verweigerte die Annahme des Schriftstücks. Ein Mitarbeiter Waldheims gab es - gelesen und für ungut befunden - an die Abgeordneten zurück. Waldheims Sprecher, Gerold Christian, bezeichnete die Resolution als „ausländische Einmischung in innere Angelegenheiten Österreichs“ und ließ den Zugang zu den Amtsräumen durch die Staatspolizei sperren. Die Amerikaner schoben daraufhin ihr Papier unter der Tür durch. Wenig später jedoch brachte es die Staatspolizei den Abgeordneten zurück. Einer von ihnen, Alan Hevesi, kündigte daraufhin an, die Dokumente per Post zuzustellen. Martina Kirfel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen