piwik no script img

Tadeusz Kantor

Geboren 1915 in Wielopole bei Krakau. Bis 1939 Akademie der Künste, zunächst war er als Maler und Bühnenbildner tätig. Im Krieg gründete er ein Untergrundtheater, das 1944 „Die Rückkehr des Odysseus“ - nicht nach Ithaka, sondern nach Krakau - aufführte: Odysseus (als Puppe) und Requsisiten dieses Stücks kehren am Ende von „Ich kehre nicht mehr zurück“ auf die Bühne zurück. 1955 Gründung des experimentellen Theaters „Cricot 2“, in der Tradition des Widerstands–Theaters „Cricot“ der Maler Jarema und Pronaszko. „Cricot 2“ spielte vor allem die surrealistischen Stücke von S.I. Witkiewicz, übernahm Techniken des Happenings, probte „autonomes“ Theater. Theatermachen ist nur ein Aspekt von Kantors künstlerischer Existenz: Bühne, Zeichnungen, Ready– mades, Assemblagen sind ein Zusammenhang. Seit den 60er Jahren Gastspiele in Europa und den USA. Bekannt wurde vor allem der Zyklus „Theater des Todes“ mit „Die tote Klasse“ (1975), „Wielopole, Wielopole“ (1981), „Die Künstler sollen krepieren“ (1985), das im Rahmen der Berliner Festspiele 1986, ebenfalls in der Akademie der Künste, zu sehen war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen