piwik no script img

Hafenstraße contra E-Werk

Hafenstraße contra E-Werk

Hamburg (taz) - Der Konflikt um den Stromanschluß in den ehemals besetzten Häusern in der Hamburger Hafenstraße wurde gestern früh fortgesetzt. Als Mitarbeiter des städtischen Versorgungsunternehmens HEW anrückten und wie angekündigt separate Stromleitungen in die Häuser legen wollten, wurde ihnen das von Bewohnern verwehrt. Außerhalb der Hafenstraße werden Häuser in Hamburg von einer Netzstation aus per Kabel mit Strom versorgt. Der Einzelanschluß, gegen den sich die Bewohner mit den Worten „Wir wollen das nicht“ wehren, basiert nach Ansicht der HEW mit den Erfahrungen in der Hafenstraße. Die Arbeiten wurden gestern nicht wieder aufgenommen. Allerdings sind die Anschlußkosten in Höhe von 84.000 Mark von der Lawaetz-Stiftung (sie vermietet die Häuser) gezahlt worden. In der letzten Woche hatte es bereits Ärger um den von der HEW angebotenen Stromlieferungsvertrag gegeben. Nach Ansicht von Hafenstraßen-Anwalt Rainer Blohm enthalte der Entwurf sittenwidrige Klauseln. Zudem lösten die hoch veranschlagten Tarife Verärgerung aus.ak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen