piwik no script img

IAEA-Kontrolle glatt gescheitert

■ Internationale Atomenergie-Behörde verfehlt Kontrollziele / Ein bislang geheimer Report der Behörde listet Kontrollücken besonders in der BRD auf / IAEA-Aufpasser verloren atomwaffenfähiges Material aus de

IAEA-Kontrolle glatt gescheitert

Internationale Atomenergie-Behörde verfehlt Kontrollziele / Ein bislang geheimer Report der Behörde listet

Kontrollücken besonders in der BRD auf / IAEA-Aufpasser

verloren atomwaffenfähiges Material aus den Augen

Aus Brüssel Th. Scheuer

Die Kontrolleure der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) in Wien, die die Einhaltung des Vertrages über die Nicht-Weiterverbreitung von Atomwaffen (Non-Proliferation) überwachen sollen, haben ihre selbstgesteckten Inspektionsziele in einem großen Teil der unter ihrer Obhut stehenden Atomanlagen nicht erreicht. Dies ist die Kernaussage des geheimen „Safeguards Implementation Report for 1986“, in dem die Wiener Atom-Aufpasser ausführlich die Mängel und Probleme ihrer Inspektionstätigkeit im Berichtsjahr auflisten und die Lücken des Safeguard-Systems offenlegen: Mal stehen sie mangels Beleuchtung mit ihren Video-Kameras im Dunkeln, mal legt sich ein Betreiber quer, woanders fehlen seit Jahren die notwendigen spezifischen Kontroll-Abkommen.

Vor dem Bonner Untersuchungsausschuß hatte IAEA-Vize -Generaldirektor Jon Jennekens kürzlich geprotzt: „Zwei Drittel der Kontrollanstrengungen in der EG werden in der Bundesrepublik durchgeführt.“ Aber gerade für die BRD fiel die Kontroll-Bilanz besonders dürftig aus: In 22 von 38 überwachten bundesdeutschen Atom-Anlagen wurde das Kontroll -Ziel nicht erreicht. Damit nicht genug: Auch ein Transfer von atomwaffenfähigem Material ins Ausland verloren die IAEA -Safeguards zeitweise, möglicherweise aber auch bis heute, aus den Augen.

Der holländische Europa-Abgeordnete Bram van der Lek kritisierte gestern in Brüssel die skandalöse Tatsache, daß solche Informationen vor der Öffentlichkeit und selbst vor Parlamentariern strikt geheim gehalten werden. Seine bundesdeutsche Parlaments-Kollegin Undine von Bloch -Plottnitz beantragte gestern im Atom-Ausschuß des Europäischen Parlamentes die erneute Vorladung von bereits vernommenen EURATOM- und IAEA-Funktionären. Ihre Aussagen vor den Ausschüssen in Brüssel und Bonn widersprächen dem internen IAEA-Dokument. Siehe auch Seite 7

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen