: Konrad-Kujau-Preis für Gremliza?
■ Konkret -Herausgeber Gremliza fälscht Unterschriftenliste für Freimut Duve
Konrad-Kujau-Preis für Gremliza?
'Konkret'-Herausgeber Gremliza fälscht Unterschriftenliste für Freimut Duve
Hamburg (taz) - Hermann L. Gremliza, 'Konkret'-Herausgeber, kann nicht verstehen, warum man seine Aktion nicht versteht: „Wieso, hier im Verlag haben alle darüber gelacht?“ Wahrscheinlich hat Gremliza, der sein Blatt inzwischen fast alleine herstellt, sich vor den Spiegel gestellt und losgeprustet.
Ha, ja, da wackeln die Schmerbäuche, es dem Duve so zu geben. Vorgestern, nachdem die Nachricht von der Kündigung des 'rororo aktuell'-Herausgebers durch die Rowohlt -Verlagsleitung bekannt war, tickerte ein Rundschreiben „Solidarität mit Freimut Duve“ in diverse Redaktionen. „Wir verwahren uns gegen den Versuch einer Verlegerwillkür, einen unbequemen Herausgeber, der bisher durch Angriffe und Kampagnen nicht mundtot zu machen war, durch eine unbegründete Kündigung zum Schweigen zu bringen“, heißt es da, unterzeichnet u. a. von Bissinger, Engelmann, Grass, Kelly, Duve himself, und schließlich: Werner Höfer. Nur: Die Telex-Nummer des Absenders war die der 'Konkret'-Redaktion. Wiesooo, sagt Gremliza auf die Frage, ob er damit eine echte Solidaritätsadresse für Duve verhindern wollte, „die Unterschriftensammlung liegt doch schon vor. . .“ Als eine gegen ihn, stimmt. Denn im Original stehen die AutorInnenamen, die sich 1987 gegen Gremliza mit Wallraff solidarisierten. Jetzt hat Gremliza nur den Namen 'Wallraff‘ durch 'Duve‘ ersetzt.
Wie einsam muß dem 'Konkret'-König ohne Königreich ums Herz sein, daß er sich in Personalunion zum eigenen Hofnarren macht. Deshalb gibt es nur eine Chance, derlei Spielchen in Zukunft zu verhindern: Liebt Gremliza! Und verleiht ihm endlich den Konrad-Kujau-Preis für die plumpeste Fälschung.Ute Scheub
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen