piwik no script img

Ein Platz für Dreyfus

Ein Platz für Dreyfus

Paris (afp) - Alfred Dreyfus, der französische Hauptmann jüdischer Abstammung, wird in den Tuilerien vor dem Louvre ein Denkmal errichtet. Dreyfus war als Opfer einer antisemitischen Kampagne 1894 unter der später widerrrufenen Anklage des Verrats von Militärgeheimnissen an das Deutsche Reich zu lebenslanger Deportation auf die Teufelsinsel verurteilt worden. Der Fall rief heftigen Protest der Linken hervor. Emile Zola trat mit seinem berühmt gewordenen Pamphlet „J'accuse“ für den Hauptmann ein. Dreyfus wurde 1906 freigesprochen und rehabilitiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen