: Asbestbranche schmiert Bundesamt
■ Jahrelang gaben bundesdeutsche Großunternehmen der Asbest-Branche über einen Förderverein Geld an ein Institut des Bundesgesundheitsamts / Dieses Institut war maßgeblich verantwortlich für die Festsetzung
Asbestbranche schmiert Bundesamt
Jahrelang gaben bundesdeutsche Großunternehmen der Asbest -Branche über einen Förderverein Geld an ein Institut des
Bundesgesundheitsamts / Dieses Institut war maßgeblich
verantwortlich für die Festsetzung der Grenzwerte für
Asbestfaser-Emission
Von Thomas Knauf
Berlin (taz) - Wie hat es die Asbest-Industrie in den letzten zehn Jahren immer wieder geschafft, ein drohendes Herstellungsverbot von asbesthaltigen Produkten zu verhindern?
Eine mögliche Antwort: Ein unter anderem von der Berliner Firma Eternit und dem Verband der Faserzement-Industrie unterhaltener Förderverein ließ seit Jahren Gelder in bislang unbekannter Höhe in das Institut für Wasser-, Boden und Lufthygiene (WaBoLu) des Bundesgesundheitsamtes fließen
-dieses Institut spielte in der Vergangenheit eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Grenzwerten für die Asbestfaser-Emission. Das ergaben Recherchen des SFB -Fernsehmagazins „Kontraste“, das seine Ergebnisse gestern abend senden wollte.
Gegenüber der Redaktion von „Kontraste“ bestätigte der Verwaltungsleiter des Instituts, Melzer, daß der „Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene“, an dem mit Firmen von Bayer über die BASF bis Daimler Benz unter dem Vorsitz des Stromkonzerns VEW praktisch die gesamte deutsche Großindustrie beteiligt ist, unter anderem Reisekosten von Wissenschaftlern beglich, die auf dem Asbestsektor forschten.
Immer, wenn der Bundesetat nicht reichte, springe der Förderverein ein, bekannte der Regierungsoberamtsrat in einem Interview vor laufender Kamera. Er gab sich als „Kontaktperson“ zu dem Förderverein zu erkennen, der praktischerweise unter demselben Dach wie das WaBuLu in Berlin-Wilmersdorf seine Geschäfte abwickelt.
Da der Verein schon in den siebziger Jahren über sechsstellige Etats verfügte, ist zu vermuten, daß auch weitere Zuschüsse, zum Beispiel zu Forschungsvorhaben, gegeben wurden. Abwegig erschient dies nicht, denn im Vereinsregister ist als Hauptzweck des Vereins die Förderung und Unterstützung des Bundesinstituts angegeben. Um diese Aufgabe zu unterstreichen, wählte man den früheren langjährigen Institutschef, Prof. Aurand, neben Max Adenauer zum Ehrenvorsitzenden. Bekannt ist ferner, daß der Verein in den Räumen des WaBuLu aus seinem interessengebundenen Blickwinkel halboffizielle Fortbildungsveranstaltungen abhalten darf. Fortsetzung auf Seite 2
FORTSETZUNGEN VON SEITE 1
Asbest...
Den „Kontraste„-RedakteurInnen war aufgefallen, daß immer wieder das Bundesgesundheitsamt mit seinen, im Verhältnis zum Umweltbundesamt verharmlosenden Asbest-Studien und Einschätzungen vom Verband der Faserzement-Industrie zitiert wurde. Zuletzt geschah das anläßlich der Umweltministerkonferenz im April. Damals zweifelte ein Vertreter des Bundesgesundheitsamtes die Ergebnisse einer vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben Studie an, wonach unbeschichtete Asbest-Zementplatten durch freiwerdende Konzentrationen von bis zu 1.000 Fasern pro Kubikmeter Luft die größte Emissionsquelle an krebserzeugendem Asbest darstellen. Als erste reagierte gestern die Berliner Alternative Liste (AL) auf die Enthüllungen. Ein Sprecher verlangte, daß das Bundesgesundheitsamt sich sofort von dem Lobbyistenverein löst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen