: Rad im Trend
■ Auf der Fahrradbörse zeigen im Tempodrom Hersteller und Händler Neues vom Pedalmarkt
Rad im Trend
Auf der Fahrradbörse zeigen im Tempodrom Hersteller und
Händler Neues vom Pedalmarkt
„Wenn ein Rad nicht nach einem halben Jahr auseinandergefallen ist, dürfte es eigentlich nicht mehr zusammenbrechen“, beschied kurz und knapp ein Verkäufer. Tips solcher mehr oder weniger nützlichen Art konnten sich gestern interessierte Velo-Enthusiasten jede Menge auf der ersten Berliner Fahrradbörse holen, die unter regem Publikumszuspruch in und vor dem Tempodrom im Tiergarten stattfand.
Auf Initiative eines Friedenauer Fahrradhändlers informierten rund ein Dutzend Fachhändler über neue Trends und Techniken auf dem Radlersektor. Einer der sicherlich brauchbaren Innovationen, die vorgestellt wurden: eine „Bike -O-Matic“, Fünf-Gang-Kettenschaltung aus den Vereinigten Staaten, die je nach Pedalbelastung automatisch die Gänge rauf- und runterschaltet. Zum Nachrüstpreis von etwas über 100 Mark ist sie seit gut vier Wochen im Angebot einiger Berliner Fahrradgeschäfte. Ganz pfiffig auch das sonstige Velo-Zubehör: Da gibt es z.B. mittlerweile gut belüftete Radlerhelme mit Schlitzen oder durch zusammenpreßbare Plastikhütchen gegen Klau gesicherte Ventile.
Auf jeden Fall ihr Geld wert waren die an etlichen Ständen erhältlichen Ketten, wie der Berichterstatter bestätigen kann. Sein damit angeschlossenes Hollandrad stand auch noch nach dem Besuch der Fahrradbörse brav an einer Laterne.thok
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen