: BERLIN ALS KURZFILM
BERLIN ALS KURZFILM
Im Rahmen des Engagement für den Kurzfilm im Kino macht das Filmkunst 66 (Bleibtreustr. 12) dieses Programm erstmals der Öffentlichkeit zugänglich in zwei Vorstellungen am Sonntag, den 19.6., um 16.30 und 23 Uhr. Das Programm gibt einen Überblick über das derzeitige Schaffen der Berliner Kurzfilm -Szene und stellt neue und „alte“ Talente vor. Auf dem Programm stehen folgende Filme: Goldnase von Christine Egerland, Ein-Blick von Gerd Conradt, Finale von Markus Zöllner, Eine Geschichte vom wirklichen Leben im Puppenhaus von Uli Universum, Unbeabsichtigter Aufenthalt von Rudi Teichmann, Der Roboter von Lutz Heering, Das Photo von Dagmar Brendecke, Quintessenz von A-Wahed Askar, Tilly Bebe von Antonia Lerch, Granatapfel von Takis Touliatos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen