piwik no script img

Schuld und Schulden

Eine Exegese von Urs Müller-Plantenberg (Lateinamerika -Institut der FU Berlin) auf dem GKKE-Symposium  ■ S T A T E M E N T

In dieser Diskussion über die Haltung der Kirchen möchte ich auf Ethik und Seelsorge als die eigentlichen Aufgaben der Kirchen eingehen.

Herr Bischof Dr.Kruse hat das Vaterunser in dieses Gespräch eingebracht. Dort heißt es nach der heute gängigen Übersetzung: „Und vergib uns unsere Schulden , wie wir unseren Schuldigern vergeben haben.“ Experten haben mir gleich bedeutet, daß hier nur moralische Schulden gemeint seien.

Nun habe ich aber im griechischen Original und in Wörterbüchern nachgeschlagen und gefunden, daß das Original ganz eindeutig ist (Matthäus 6, Vers 12). Das Wort opheilemata dort bedeutet eindeutig Geldschulen (im Gegensatz zu moralischen Schulden), und aphiemi bedeutet gänzlich erlassen (im Gegensatz zu aniemi teilweise erlassen). Die korrekte Übersetzung müßte also lauten: „Und erlaß uns jetzt gänzlich unsere Schulden, wie wir unseren Schuldnern ihre gänzlich erlassen haben.“

Und genau so lesen sich auch die Übersetzungen in andere Sprachen. In einer englischen Bibel von 1984 finde ich: „Forgive us our debts, as we also have forgiven our debtors.“ Und in einer spanisch-sprachigen Bibel von 1965 lese ich: „Y perdonanos nuestras deudas como ya nosotros perdonamos a nuestros dendores.“

In diesen Übersetzungen ist ganz deutlich: Bedingung dafür, daß ich den Erlaß der eigenen Schulden von Gott erbitten kann, ist, daß ich meinen Schuldnern ihre Schulden gänzlich erlassen habe.

Was aber tun die Kirchen? Heute wird in ganz Lateinamerika das Vaterunser in spanischer oder portugiesischer Sprache völlig anders gebetet als in der katholischen und evangelischen Kirche. Jetzt heißt es dort: „Y perdonanos nuestras ofensas como nosotros perdonamos a los que nos ofenden.“ Zu deutsch: „Und vergib uns unsere Kränkungen, wie wir denen vergeben, die uns kränken.“

Ausgerechnet in einer Zeit, in der der Erlaß von Schulden für die Lateinamerikaner zu einer dramatischen Notwendigkeit geworden ist, verschwindet er auf Beschluß der Kirchen aus ihrem täglichen Gebet. Warum begnügen sich die Kirchen nicht damit, ihre Heilige Schrift nach ihren Bedürfnissen umzuinterpretieren? Warum greifen sie auch noch zu falschen Übersetzungen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen