: Islands Frauen setzen Maßstäbe
Die InsulanerInnen müssen am Sonntag zwischen zwei Präsidentschaftskandidatinnen wählen / Sieg der früheren Theaterdirektorin und bisherigen Amtsinhaberin Finnbogadottir gilt sicher ■ Von Petra Bornhöft
Berlin (taz) - Vigdis Finnbogadottir, seit acht Jahren Staatspräsidentin Islands, hat für ihre Gegenkandidatin nicht viel übrig. Kein Wunder, behauptet doch die Herausforderin für das höchste Staatsamt, Vigdis sei ein „Zierpüppchen“, das schon lange nicht mehr zu politischen Fragen Stellung nehme. Derlei Angriffe lassen die Vigdis kalt. Sie verzichtete vollständig auf einen Wahlkampf und lehnte gar ein Fernsehduell mit ihrer Widersacherin vor der Wahl am kommenden Sonntag ab.
Das wird der Parteilosen kaum schaden können. Nach Meinungsumfragen kann die 58jährige Vigdis Finnbogadottir, in Island nur unter ihrem Vornamen bekannt, mit 90 bis 95 Prozent der Stimmen rechnen. Ihre Herausforderin Sigrun Thorsteindottir, Hausfrau und gänzlich unbekannt, dagegen gehört einer Partei an, denen die 175.000 isländischen WählerInnen bei den letzten Parlamentswahlen noch nicht mal ein Mandat gönnten. Thorsteindottir hat vermutlich auch deshalb schlechte Chancen auf das rein repräsentative Amt, weil bisher in Island das ungeschriebene Gesetz galt, daß kein Gegenkandidat gegen eine Amtsinhaberin auftritt, wenn diese sich weiter zur Verfügung stellt. So wurde die sich als „links von der Mitte“ begreifende Vigdis 1984 nach Ablauf ihrer ersten Amtsperiode per Parlamentsbeschluß für weitere vier Jahre zur ersten Frau des Landes bestimmt. Daß die IsländerInnen jetzt wählen müssen, könnten sie der Gegenkandidatin übel nehmen.
Keinen Hehl aus ihrer Sympathie für die Amtsinhaberin macht die „Frauenpartei“, mittlerweile die beliebteste Parlamentspartei in Island, das 1975 bereits einmal internationale Maßstäbe setzte: Damals streikten 90 Prozent der Frauen 24 Stunden lang symbolisch und zeigten so den Kerlen mal, wo's lang geht. Fünf Jahre später wurde Vigdis Finnbogadottir das erste weibliche Staatsoberhaupt der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen