: Knast für slowenischen Soldaten
Berlin (taz) - Weil er mit Hilfe der Politschrift 'Mladina‘ „staatsfeindliche Propaganda verbreitet habe“, verurteilte ein Militärgericht in Sarajevo den Rekruten Toma Bogotaj zu einem Jahr Gefängnis. Dies bestätigte am Wochenende die Redaktion von 'Mladina‘, die das Urteil als neue Provokation wertete, um der Alternativ- und Reformbewegung im Südwesten Jugoslawiens den „Garaus zu machen“.
Bogotaj habe lediglich frei käufliche 'Mladina'-Ausgaben anderen Soldaten zum Lesen gegeben, in denen Kritik an der Armeespitze geübt wurde. Bekanntlich deckte 'Mladina‘ Putschgelüste Belgrader Militärs auf. Drei Mitarbeiter sitzen deshalb seit drei Wochen im Militärknast ohne Anklageschrift ein. Der Angeklagte, der KP-Jugendfunktionär Janez Jansa, wandte sich am Samstag an das Internationale Rote Kreuz, da er sich gesundheitlich nicht wohl fühle und ihm medizinische Betreuung verwehrt werde.
RH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen