: Kinder-Ferien- Termine
■ T E R M I N E
-Wasserballspielen können Kinder ab 12 Jahren im Rahmen des Sommerferienprogramms des Kreissportbundes (Badezeug mitbringen!) - Treffen am Eingang Stadionbad, um 10.30
-Im Tümpel fischen, in Gewässern nach Larven suchen Sommerferienprogramm der Ökologiestation, Am Gütpohl 9, ab 9.00 Uhr.
-Bürgerpark-Fahrradrallye; es geht nicht um Schnelligkeit, sondern durch aufmerksames Hinsehen sollen gestellte Fragen beantwortet werden. Bitte verkehrssichere Fahrräder mitbringen, denn die Polizei prüft die Fahrräder auf Fahrsicherheit
tolle Preise winken beim Sommerferienprogramm des Kreissportbundes Bremen, Treff ist am Marcusbrunnen, um 10.00 Uhr.
-Zirkus Caselly & Caselli; gemeinsames Programm mit Akrobatik, Tier-und Clownnummern und einer Streichelwiese mit Stachelschweinen - auf der Bürgerweide, um 16.00 & 20.00.
-Spieltreff im Bürgerpark Sommerferienprogramm des Kreissportbundes - auf der Rasenfläche am Marcusbrunnen, von 10 bis 12 und von 15.30 bis 18 Uhr.
-Rollschuhlaufen; Sommerferienprogramm - auf der Rollschuhbahn am Sportplatz/Ellernstraße, von 15 bis 17 Uhr.
-Mutabor - Tiermasken aus Pappmache bauen, bemalen und bekleben für Kinder ab 9 Jahren
Ferienprogramm vom 28. Juni bis 1. Juli (Anm. Tel. 3290833) im Mitmach-Museum, Am Wall 207, von 10 bis 13 Uhr.
-Vom Einbaum zum Supertanker - zur Geschichte der bremischen Schiffahrt; mit Spiel-und Bastelmöglichkeiten im Focke-Museum, 15.30 Uhr.
-Ferienkurse für SchülerInnen im Focke-Museum: 'Vom Einbaum zum Supertanker - Schiffbau und Schiffahrt in Bremen‘ für SchülerInnen ab 10 Jahren und 'Womit Kinder früher spielten‘ für SchülerInnen von 8 bis 10 Jahren, ab Mittw., dem 29., jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr im Focke-Museum. Anmeldungen sind telefonisch möglich unter: 4963575.
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen