piwik no script img

Kraft der Phantasie

Euer Leben ist eine Institution zum Karrieremachen. Ein Konkurrenzkampf um alles, was euer Leben beinhaltet. Da ich jahrelang so „gelebt“ habe, nehm‘ ich mir die Freiheit, es so zu be- und verurteilen.

Dieses Stückchen Land, in meiner Phantasie „Freie Republik Kubat“, ist für mich ein Lernprozeß. Wie damit umgehen, daß sich viele „Revolutionäre“ konterrevolutionär verhalten und zuviel Kraft für „innere Klärung“ etc. draufgeht. Für mich hat sich klargemacht, daß ich meine „Lebensträume“ (oder sollte ich es besser Lebensphilosophie nennen?) im Höchstfall mit 30% der Leute hier umsetzen könnte. Oder besser, mir 'ne Umsetzung vorstellen könnte. Das find ich für mich erst mal ziemlich erschreckend. Ich denke, wir hätten mit den 30% wohl mehr hier erreichen können. Wir fordern hier Raum für autonomes Leben in selbstbestimmten Zusammenhängen, Erhaltung des Biotops etc. Autonomes Leben in solchen Zusammenhängen, in denen Intoleranz überhand nimmt, eine Mehrheit versucht, so viel wie möglich zu verkonsumieren (daß schließt so privat-fights mit Bullen mit ein) etc ...? Auf unsern Flugis steht 'ne Menge von Aufruhr und Widerstand ... Ich versteh darunter aber nicht, von einem „rechtsfreien“ Raum aus Steine auf Bullen zu schmeißen (stockbreit, allein im morgengrauen ...). Aufruhr, Widerstand von hier aus, hätte heißen können, zu organisieren, unsern Sender so fit zu kriegen, daß wir Sachen, Themen etc., die Repressionen ausgesetzt sind, an die Öffentlichkeit hätten bringen können. Dieser Lernprozeß schließt aber auch mit ein, meine eigene Intoleranz zu erkennen, die anderen meine ideologischen Inhalte abverlangt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen