: Liebe Säzzerin!-betr.: "Das andere Ungarn" von G.Krasso,taz vom 15.6.88 und Leserbrief "Säzzerfrechheiten",taz vom 27.6.88
betr.: „Das andere Ungarn“ von G. Krasso, taz vom 15.6.88, und Leserbrief „Säzzerfrechheiten“, taz vom 27.6.88
Obwohl Krasso kein Deutscher ist, ist er ein Original -Patriot und deshalb gut geeignet für Veröffentlichungen in Tageszeitungen, die eine Schwäche für klerikale und sonstige reaktionäre Ostblock-Opposition haben (vgl. auch „Polnische Impressionen“, taz vom 18.6. und „Chinesischer Frühling, taz vom 25.6.88). Freiheit, so schnell es geht! Aber nicht die Freiheit der Pfaffen, der neuen Bourgeoisie im Osten und der Befürworter des menschenverachtenden Kapitalismus für ganz „Europa“.
Ohne Honecker-Fan zu sein, kann man und frau ganz entschieden gesamtdeutschen Wiedervereinigungs-Gelüsten entgegentreten. Das wäre noch schöner, wenn sich die Linke in der „Deutschlandfrage“ mit der Schlesischen Landsmannschaft und sonstigen Ewiggestrigen zusammentun würde, wie es Leserbriefschreiber Burkard offensichtlich erwartet. Die armen Leutchen hüben wie drüben haben sich von einer „Wiedervereinigung“, die momentan nur als NATO -Einmarsch denkbar ist, nichts zu erwarten als Terror und Unterdrückung. Auf die Nation ist geschissen, auf den Kapitalismus auch.
K. Marx, Regensburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen