: Unverstanden-betr.: Sie glauben an die Kraft,die in ihnen steckt",taz vom 20.6.88
betr.: „Sie glauben an die Kraft, die in ihnen steckt“,
taz vom 20.6.88
„Ich versteh die Welt nicht mehr...“, so begann euer Artikel - wir eure Berichterstattung auch nicht!
Die von euch herbeigeredeten „langen ermüdenden... Streitereien“ über einen Dachverband hat es auf dem Zweiten Bundeskongreß der Erwerbslosen überhaupt nicht gegeben. Vielmehr beweist euer Artikel nur, daß ihr über den Stand und die Arbeitsweise der Erwerbslosenbewegung (genau wie viele andere auch) nicht im Bilde seid. Genauso falsch ist eure Darstellung, die bundesweite Kampagne gegen die Bedürftigkeitsprüfung sei vom Düsseldorfer Arbeitslosenzentrum vorgeschlagen worden. Wir können richtigstellen: Die Idee einer solchen Kampagne entstand gemeinsam auf der Basis eines zweijährigen bundesweiten Diskussionsprozesses.
Auf diesem Hintergrund ist es denn auch mehr als beleidigend, wenn sich die Kongreßteilnehmer in eurem Artikel wiederfinden müssen als eine Hammelherde, die wahllos applaudiert und nicht weiß, was sie will.
Hättet ihr euch die Mühe gemacht, die Foren und Arbeitsgruppen zu besuchen, so hättet ihr feststellen können, daß es der Erwerbslosenbewegung weniger um aufgestülpte Organisationsapparate geht als vielmehr um Inhalte. So war ein wichtiges Ergebnis, die Spaltung in unterschiedliche Einzelgruppen wie Deutsche, Ausländer, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger aufzuheben. Nur das Wissen um unsere Gemeinsamkeiten und der gemeinsame Wille, die entwürdigende Bedürftigkeitsprüfung abzuschaffen, gibt uns Kraft - und nicht solche leidlüsternen Artikel auf Bildzeitungsniveau.
Kongreßteilnehmer der Gewerkschaftlich orientierten Arbeitslosengruppe, Braunschweig
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen