: Kubat-Räumung angedroht
Berlin (taz) - Mit der Räumung des Hüttendorfs auf dem Kubat(Ex-Lenne)-Dreieck wurde für die Nacht von Donnerstag auf Freitag gerechnet. Als Indiz dafür konnte gewertet werden, daß der Regierende Bürgermeister Diepgen am Mittwoch die BesetzerInnen zum friedlichen Verlassen des Geländes aufforderte. Diese Erklärung war höchst unüblich, extra zuvor für den 30Juni angekündigt worden. Der 1.Juli ist der ursprünglich vom Senat genannte Termin, an dem der Gebietsaustausch zwischen der DDR und West-Berlin vollzogen werden sollte.
Der Senat hatte seit der Besetzung mehrfach behauptet, der Austausch müsse verschoben werden. Diepgen hatte bereits am Dienstag eine Räumung des Dorfes angekündigt. Forderungen der FDP, eine friedliche Lösung anzusteuern, fanden im Senat und bei Diepgen kein Gehör. Direkte Gespräche mit den BesetzerInnen lehnte der Regierende Bürgermeister ab. Vermittlungsversuche wollte der Senat nur gelten lassen, wenn sie dazu beitrügen, daß das Kubat-Dreieck geräumt wird. Ob das Gelände tatsächlich geräumt wurde, stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest.
hmt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen