: Total verkupfertes Trinkwasser
■ AL: Nicht hinnehmbares Gesundheitsrisiko durch Kupfer im Trinkwasser / Senat soll Installation von Kupferrohren unterbinden / Konzentration kann für Säuglinge lebensgefährlich werden
Bedenkliche Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser sind durch Messungen festgestellt worden, die während der letzten Monate von den fünf bezirklichen Gesundheitsämtern veranlaßt wurden, denen alternative GesundheitsstadträtInnen vorstehen. Die AL erwarte vom Senat, daß er darauf hinwirkt, daß in Häusern keine neuen Kupferrohre mehr installiert werden, sagte dazu gestern die AL-Abgeordnete Nitz-Spatz. Langfristig müßten Trinkwasserleitungen durch Edelstahlrohre ersetzt werden. Auch sei die verstärkte Erforschung der Anwendbarkeit von Glasrohren notwendig.
In der Hälfte der insgesamt untersuchten dreißig Wohnungen sind der AL zufolge Kupferwerte von über 800 Mikrogramm pro Liter Wasser gefunden worden. Die Spitzenkonzentration: 2.500 mg. Durchschnittlich habe die Kupferbelastung über den Tag verteilt bei 800 bis 1.000 mg gelegen. Zwar könne erst bei einer ständigen Zufuhr von Trinkwasser mit Werten ab 2.000 mg bei Säuglingen und Kleinkindern mit tödlich verlaufenden Leberzirrhosen gerechnet werden. Dennoch seien „chronische Vergiftungen mit leichten bis mittelschweren Gesundheitsstörungen möglich“. „Für Kleinkinder sind Werte von 500 mg/l noch tolerabel„; höhere Kupferkonzentrationen führten zu Krankheitssymptomen wie chronischem Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfen, bestätigte der Arzt und Toxikologe Michael Otto. Die Abgeordnete Nitz-Spatz: „Der Senat muß sich dafür einsetzen, daß ein solcher Grenzwert in die Trinkwasserverordnung aufgenommen wird.“
Wie der Wilmersdorfer AL-Gesundheitsstadtrat Spatz ausführte, sind nach seiner Information im Einzugsgebiet von drei Krankenhäusern im Bayerischen Wald und der Eifel seit 1980 nach dem Genuß von stark kupferhaltigem Brunnenwasser mittlerweile sieben Säuglinge an Leberzirrhose gestorben.
thok
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen