piwik no script img

Elefant aus Beton

In einer Kurve der N 6 zwischen Dresden und Leipzig steht er plötzlich da: ein Elefant aus Beton in halber Lebensgröße.

Im letzten Jahrhundert ließen die Bürger der Stadt Wurzen einen Elefanten fliegen. In einem Getreidefeld bei Kühren kam das Ballontier herunter. Die Bauern rannten los und erschossen das furchterregende Ungetüm. Damit hatten die Kührenerinnen und Kührener ihren Spitznamen weg: Die aus „Elefanten-Kühren“.

Bis vor elf Jahren der Elektriker der LPG Tierproduktion „Pionier“ den Spott unterlief. Eineinhalb Jahre verwandte er auf die Erforschung des Elefanten (wo zum Beispiel hat das Tier das Euter?) und den Nachbau. Jetzt läßt sich das Steintier auf dem größten Kührener Platz direkt vor der LPG das Wasser den Buckel runterlaufen. Die Pflege des Exoten der Genossenschaft (ansonsten 1.500 Bullen und 5.000 Schweine (Bullen-Schweine? d.S.)) hat der Sohn des Elektrikers übernommen. Als Bauarbeiter ist er der richtige Mann dazu.

An diesem Wochenende (am 2. und 3.Juli) wird nun in Kühren feste gefeiert, denn der Elefant flog vor genau hundert Jahren. Für den Festzug hat die LPG noch einen Elefanten produziert. Größer und schneller, weil leichter: aus Plaste.

Text und Foto: Christoph Busch

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen