: Blöffverhalten-betr.: "Computer-Geht den Damen ein Licht auf?", taz vom 25.6.88
betr.: „Computer - Geht den Damen ein Licht auf?“,
taz vom 25.6.88
(...) Ich dachte, es hätte sich herumgesprochen, daß der Spielcomputer als Wissenvermittler nur eine Werbekiste der Computerindustrie war. Der Spielcomputer führt so viel zum Verstehen der Informatik wie die Benutzung der Waschmaschine zur Elektrotechnik.
Mädchen müssen sich allerdings vermutlich in Zukunft noch mehr als bisher mit den Computerknaben auseinandersetzen, die ihr Computer-Blöffverhalten auch noch als zukunftsweisende Einstellung bestätigt bekommen. Vielleicht kann ein Buch wie das von Deborah Brecher, das meines Erachtens allerdings selbst zu sehr auf der Akzeptanzwelle schwimmt, so viele Kenntnisse vermitteln, daß die Eindruck heischende Begriffswelt des Computers sich als fast leeres Gerede entpuppt.
Die Bildungsanforderungen steigen im Zuge der Informatikanwendung. Aber nicht, weil der Computer als Gerät so schwierig zu bedienen ist, sondern weil eine ganze Menge von der wirklichen Welt gewußt werden muß, um die Bedeutung der formalen Welt der Computeranwendung noch zu verstehen.
Rupert Röder, EDV-Lehrer, Mainz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen