piwik no script img

Die taz hat ihren Preis

 ■ TAZ.INTERN

Nach sechs Jahren Preisstabilität gestattet sich die taz einen winzigen Sprung: Ab heute kostet sie an den Kiosken zehn Pfennige mehr, also eine Mark dreißig. Die AbonenntInnen dürfen sich freuen, für sie bleibt alles beim alten. (Der taz-Abo-Coupon findet sich heute auf der Seite 16.)

Auch die taz bleibt, was sie war: eine Zeitung, die sich elf Regionalbüros in der Bundesrepublik und ebenso viele feste KorrespondentInnnen im Ausland leistet und die ihr Einnahmeplus - sofern es das gibt - in das Produkt investiert. Und die taz lebt weiterhin vom Verkauf, zu annähernd 90 %, während andere Blätter zu 60 % aus dem Anzeigenaufkommen finanziert werden.

Noch etwas bleibt: Auch weiterhin ist die taz (im Wochendurchschnitt) die preiswerteste überregionale Zeitung dieser Republik. Eine Mark dreißig, nicht mal ein halbes Bier.

PS: Dem Statistischen Jahrbuch 1987 ist zu entnehmen, daß allein im Zeitraum von 1982 bis 1986 die Preise für „Bücher, Zeitungen und Zeitschriften“ um 20 % gestiegen seien.

thöm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen