piwik no script img

Christopher- Street-Day-betr.: Kommentar "Schwule Spießer", taz vom 27.6.88

betr.: Kommentar „Schwule Spießer“, taz vom 27.6.88

(...) Das Recht, sich frei zu assoziieren, muß auch für Schwule heute oftmals als demokratisches Grundrecht erkämpft werden. Ob es sich dabei um schwule Gesangs- oder Sportvereine handelt, spielt dabei keine Rolle.

Solange eine Hetero-Zwangsmoral uns dieses Recht streitig machen will, ist jede Initiative für dieses Recht ein Teil der emanzipatorischen Bewegung der Schwulen, von der sich einige schwule taz-Schreiberlinge leider immer weiter entfernen.

Den Kampf von Lesben und Schwulen um bürgerliche Rechte als spießig einzustufen, zeigt die Borniertheit und Engstirnigkeit einer pseudo-intellektuellen Mentalität gegenüber sozialen Bewegungen. Die ist angewiesen auf praktische Solidarität und natürlich auch kritischen Gemeinschaftsgeist, kann aber gerne auf hämische Sticheleien verzichten, zumal diese noch den Anschein haben, sich bei linken Heteros anzubiedern.

Bernd Stürzenberger, Berlin 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen