: Weimar schlauer als Staatsanwalt
Berlin (taz) - Niemand konnte bisher die genaue Ursache der Kohlestaubexplosion im Braunkohlekraftwerk Borken, bei dem am 1.Juni 51 Bergleute ums Leben kamen, erklären. Hessens Umweltminister Weimar (CDU) indes scheint schlauer als Staatsanwalt und Bergbauspezialisten zusammen. Er ließ gestern durchblicken, daß der in der Grube Stolzenbach verwendete Sprengstoff den Kohlenstaub zur Explosion gebracht hat. In der Braunkohlezeche Hirschberg werden der in Borken verwendete Sprengstoff und die Sprengkapseln nicht mehr eingesetzt. „Dadurch ist die Auslösung einer Kohlenstaubexplosion durch Sprengstoffe jetzt ausgeschlossen“, sagte Weimar in Wiesbaden, ohne erneut das Loblied auf die so hochmoderne und sichere Grube anzustimmen.
Tags zuvor hatte die Staatsanwaltschaft Kassel nur mitgeteilt, daß eine Sprengung Ursache des Unglücks gewesen sei. Einzelheiten werde sie in einigen Monaten bekanntgeben. Auch der Betriebsratsvorsitzende der Grube, Albrecht, konnte nicht erklären, warum ausgerechnet diese Sprengung, die seit Jahren täglich durchgeführt wurde, das Unglück verursacht hat. „Das ist für uns ein böhmisches Dorf“, so Albrecht zur taz.
peb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen