: Nachruf auf einen Versuch
Nun ist es also geräumt (Gedenkminute einlegen!). Aber die ganze Aktion war solange nicht umsonst, wie 1. vielleicht einige Leute für sich ein eigenes kleines Kubat-Dreieck erhalten haben, eine Ecke, in der die Obrigkeit nichts zu melden hat und von wo aus sie sich zukünftige Aktionen einfallen lassen können, um das faule Staatsgefüge zum Fallen zu bringen, 2. andere Leute endlich aufwachen und merken - hier ist etwas faul im Staat - klarer - das Denken anfangen. Leute, die nicht denken, sind die gefährlichsten ihrer Art, denn sie besitzen die Unverschämtheit, zu wählen und damit ein bißchen (oder auch ein wenig mehr) mitzubestimmen, was hier im Lande passiert, ohne darüber nachzudenken, was sie damit anrichten. Think!, und 3. die Obrigkeit selbst merkt, daß wir nicht alles mit uns machen lassen. (...)
Eine Kanalratte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen