: Zeitgeist?
■ Betr.: "Oder lieber doch nicht?",taz vom 14.7.88
betr.: „Oder lieber doch nicht?“, taz vom 14.7.88, S. 16
Gratuliere, Leute! Beim Wettbewerb „Wie vergraule ich Leser?“ würdet ihr den ersten Preis gewinnen. Eure Möse -Flasche- usw.-Darstellungen ließen ja schon stark zu wünschen übrig. Heute übertrefft ihr euch noch selbst. Ich war selten so abgestoßen von einem Bild. (...)
Susanne Werner, Ostfildern
Hieronymus Bosch würde dies Bild sicher gefallen. Doch halt, das Mittelalter ist ja vorbei. Was sind das nun für seelenlose unglückliche Ungeheuer, die solche Bilder entwerfen? Vor kurzem diese Chiquita-Bananen-Mösen, jetzt diese Schwanz-ab-Zeichnung. Das erinnert mich auch an Karikaturen aus der NS-Zeit. Ich habe das Gefühl, mit einigen Reportern der taz ist es so wie beispielsweise in der Bio-Szene zum Teil zu beobachten. Erst kommen aufrichtige Leute mit edler Motivation, dann schleimige Geschäftemacher. Der Zeitgeist der mittels Medien Brutalität als Lustprinzip verkündet, nimmt nun auch von der taz Besitz?
Reiner Hennecke, Berlin 44
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen