piwik no script img

Wissenschaft und Technik: Grasende Saurier

Was haben die Saurier gefressen? Gleich mehrere französische Forschungsgruppen wollten es wissen und haben das Kollagen, einen besonders stabilen organischen Bestandteil, in den Knochen eines Anatosaurus aus Nordamerika analysiert, der zur Zeit im Nationalen Museum für Naturgeschichte restauriert wird. Wie 'Sciences & Avenir‘ in der Julinummer berichtet, sind die Überreste dieses Urviehs 65 Millionen Jahre alt, und es ist das erste Mal, daß solche Untersuchungen an einem so alten Tier durchgeführt werden. Die Wissenschaftler isolierten das Kollagen aus Knochensplittern und vergewisserten sich zuerst, daß es sich während der Jahrmillionen nicht verändert hatte. Erste Überraschung: Entgegen allen Erwartungen ließ sich rekonstruieren, daß das dem Skelett zugeführte Grünfutter in trockenen Zonen heimisch gewesen sein mußte, was überhaupt nicht zur Umgebung des Anatosaurus-Fundortes paßte. Folgerung: Die Urechse streifte auf der Futtersuche viel weiter herum als bisher angenommen. Bei dieser Forschungsarbeit geht es nicht nur um den Anatosaurus. Sie liefert auch den Beweis, daß organische Materie bestimmte Eigenschaften über Jahrmillionen hinweg behält.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen