: Hammadi gegen Sprengstoffanschläge
Frankfurt (taz) - Der erwartete Eklat im Gerichtsaal blieb gestern aus. Der wegen Flugzeugentführung und Sprengstoffschmuggels vor Gericht stehende Mohammed Hammadi durfte seine am Dienstag unterbrochene Erklärung verlesen.
Als Motiv dafür, daß er Sprengstoff geschmuggelt habe, nannte der Libanese immer wieder seinen Zorn über die Schuld, die die USA und Israel am Krieg in seinem Land tragen. Er verurteile jetzt Sprengstoffanschläge, aber: „Sie haben nicht die Leichenteile unseres Volkes gesehen, auf dem Boden verstreut, an die Wand geklebt.“ Gestern Mittag ergaben sich wiederum Spekulationen, wer die inzwischen entpflichteten Kölner Rechtsanwälte, Vater und Sohn Mahlberg, zu Hammadi geschickt hatte. Diese betreuten seine Eltern bei ihren Besuchen im Gefängnis.
Ein Beamter des Bundeskriminalamtes (BKA) berichtete, die erste Reise der Eltern habe noch das BKA nebst Hotelrechnung und Zahnprothese für die Mutter finanziert. Eine Rundreise durch die BRD und nach Berlin und die Augenoperation des Vaters in Bonn seien von seinem Amt nicht übernommen worden. BeobachterInnen gehen davon aus, daß diese Transaktionen im Zusammenhang mit der Entführung des Hoechst-Managers Cordes stehen.
hei Siehe auch Seite 5
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen