piwik no script img

Für Bundestagskommission ist Aufheizung der Erde unvermeidbar

Bonn (ap) - Eine Klimakatastrophe auf der Erde kann nach Auffassung der Enquete-Kommission des Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre nur dann vermieden werden, wenn innerhalb der nächsten Jahre bestehende internationale Abkommen drastisch verschärft werden und die für das Ozonloch verantwortlichen Treibgase bis zum Jahr 2000 fast völlig verschwinden.

Trotz dieser Konsequenz wird sich eine Erwärmung der Temperaturen auf der Erde um ein bis zwei Grad aber auch dadurch nicht mehr vermeiden lassen.

Dies ist das Ergebnis eines Zwischenberichts, den der Kommissionsvorsitzende Bernd Schmidbauer am Donnerstag in Bonn Journalisten erläuterte.

Hauptverursacher für den Treibhauseffekt ist mit 50 Prozent Kohlendioxid. Die als Treibgase und Aufschäummittel verwendeten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind mit rund 20 Prozent, das insbesondere bei Massentierhaltungen enströmende Methan ist mit 15 Prozent beteiligt.

Zu den jährlichen Kohlendioxid-Emissionen von insgesamt rund 20 Milliarden Tonnen beträgt der Anteil der Bundesrepublik knapp vier Prozent. Westeuropa trägt insgesamt rund 15,4 Prozent bei. Den größten Anteil stellen jedoch China mit 13 Prozent, die UdSSR und andere Ostblockländer mit 21,6 Prozent, die Vereinigten Staaten mit rund 25 Prozent.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen