piwik no script img

Neue Kogge wie alt

■ In Bremerhaven wird jetzt die einzige vollständig erhaltene Hansekogge originalgetreu nachgebaut

Als sich am 8. Oktober 1962 gegenüber dem Bremer Europahafen Bagger in den Schlick der Weser fraßen, kamen dabei Eichenholz-Teile zum Vorschein, die schon bald Wissenschaftler ins Schwärmen brachten. Denn was bei den Baggerarbeiten entdeckt wurde, gilt heute als das weltweit einzige noch nahezu vollständig in seinen Originalteilen erhaltene Exemplar der legendären Hansekogge aus dem Mittelalter. Jetzt entsteht in Bremerhaven ein originalgetreuer Nachbau. Am Donnerstag wurde das Schiff auf Kiel gelegt.

Die Hansekogge wurde nach Ansicht von Experten im Jahr 1380 gebaut. Noch vor dem Stapellauf riß vermutlich eine Sturmflut das 23,5 Meter lange Schiff los, es versank am linken Weserufer und wurde vergessen. Nach der Wiederentdeckung der Hansekogge am Wesergrund erstand der 45 Tonnen schwere Schiffsrumpf aus einem Puzzle von rund 2.000 Einzelteilen neu.

Vor einigen Jahren tauchte das mittelalterliche Handelsschiff erst einmal wieder unter. Im Koggehaus des Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven muß es etwa 20 Jahre lang in einer speziellen Konservierungsflüssigkeit schwimmen, um für die Nachwelt erhalten zu bleiben.

Am 9. Februar 1987 wurde in Bremerhaven der gemeinnützige Verein Hansekoggewerft gegründet. Er setzte sich zum Ziel, eine segelfähige Kogge vor allem für Forschungszwecke nachzubauen. Die Finanzierung des rund 2,5 Millionen Mark teuren Projektes ist durch Darlehen der Arbeitsverwaltung, Zuschüsse der Stadt und Spenden gesichert. Nach dem Stapellauf sollen Fachleute des Museums am schwimmenden Objekt die Segeleigenschaften und die Manövrierfähigkeit des legendären Schiffes erkunden. Derweil muß die Ur-Kogge noch bis zur Jahrtausendwende in ihrem Konservierungsbad liegen.

Irmgard Kern (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen