piwik no script img

■ Schiller, ein Rotling aus Württemberg Süffiges von Claudia

Eine kurze Einführung in die Weinherstellung zum Verständnis der kleinen Unterschiede.

Die zerkleinerten Trauben werden zu einem Obstbrei, der sogenannten „Maische“ gequetscht. Beim Weißwein wird diese Maische gepreßt (gekeltert) und der Saft oder „Most“ (ohne Schalen und Fruchtfleisch) vergoren.Das nennt man „Mostgärung“

Der Rotling entsteht aus „blauen und weißen Trauben“ ebenfalls aus Mostgärung. Spezielle Rotlinge (Farbe: hellrosa) sind der Württemberger „Schillerwein“ und der „Badisch-Rotgold“, beides Qualitätsweine.

Rosewein wird wie Weißwein hergestellt (Mostgärung), aber aus „blauen Trauben“. Ein Beispiel ist der rosefarbene „Weißherbst“.

Beim Rotwein jedoch wird die Maische aus blauen Trauben (mit Schalen und Kernen) mehrere Tage „eingemaischt“ und diese Maische zu 2/3 vergoren. Nur die Beerenschalen enthalten die roten Farbstoffe, aber auch Gerbstoffe wie das Tannin, das für den herben Geschmack verantwortlich ist (und wie derTee, den man zu lange ziehen läßt, müde macht.)

Ein kleines Beispiel für die Verwendung von Rotwein in der Küche ist

Das Badische Rotweinei:

Geflügelbrühe und Rotwein mit Lorbeer, Thymian und Rosmarin aufkochen

Eier 5 Minuten darin „pochieren“ (in eine Schöpfkelle schlagen, vorsichtig in den Sud geben und unter dem Siedepunkt garziehen lassen)

Soße: Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Lauch in Butter anschwitzen, mit Mehl bestäuben, den Rotweinsud aufgießen, auf die Hälfte einkochen und passieren. Kalte Butterflocken unter die Soße mixen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen