: „Chicago live“ in Moskau
■ Berichte über organisiertes Verbrechen in der UdSSR
Berlin (taz) - Den Sowjetbürgern verschlägt es die Sprache. Was im staatlichen Kino nicht gezeigt werden darf und nur als Schwarzvideo die Runde macht, gibt es mitten in der russischen Hauptstadt - das organisierte Verbrechen: Bestechung, Hehlerei, Zuhälterei, Drogenhandel und organisierten Mord.
Bereits für 30.000 Rubel (umgerechnet 90.000 Mark nach offiziellem Kurs, 12.000 Mark bei Schwarzumtausch) kann man sich einen Berufskiller bestellen, werden Direktoren staatseigener Kolchosen umgelegt, die nicht bereit sind, Bestechungsgelder an die „ehrwürdige Gesellschaft“ zu entrichten, meldete dieser Tage das Gewerkschaftsblatt 'Trud‘. Anlaß: die Beerdigungsfeiern des Sowjet-Al-Calpone „Väterchen Kucholoria“ („Kleiner Pate“) auf dem Moskauer Prominentenfriedhof Wagamkowskoje.
Im Handumdrehen hatte die „Gesellschaft“ eine Grabstätte in der Nachbarschaft der Literaturgrößen Sergej Jesjenjin und Wladimir Wjsocki für ihren Boss organisiert, wo selbst Politbürogrößen schwer eine ewige Ruhestätte finden. „Wie ist das möglich?“, fragt 'Trud‘, da Kucholorias Verbrechen allgemein bekannt seien: Raub, Betrug, Bestechung und Drogenhandel. Dafür habe er einige Male hinter schwedischen Gardinen gesessen. Von der Anklage des bezahlten Mordes sei er nur wegen Mangels an Beweisen freigesprochen worden.
Über das Ausmaß des organisierten Verbrechens brachte das Gewerkschaftsblatt keine Angaben. Als vor Wochen das Jugendblatt 'Ogonjok‘ einen Zusammenhang zwischen Unterwelt und korrupten Parteibonzen offenlegen wollte, wurde die Ausgabe verboten.
R.Hofwiler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen