piwik no script img

"Alles Kranke ist Last"

■ Die Kirchen und die "Vernichtung lebensunwerten Lebens"

(ARD,23.00 Uhr) Die Kirchen und die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“: Zwischen 1933 und 1945 wurden in Deutschland 400.000 angeblich Erbkranke zwangssterilisiert. Mindestens 200.000 behinderte Menschen wurden „vergast“, vergiftet oder mit spezieller „Hunger-Kost“ ermordet. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, von den Mördern schönfärberisch „Euthanasie“ genannt, dauerte bis zum Einmarsch allierter Truppen. Ein in der Geschichte einmaliges Verbrechen, daß ein Staat seine Kranken und Behinderten umbringt.

Ernst Klee (Autor des Standardwerkes „Euthanasie im NS -Staat“) und Gunnar Petrich zeigen, daß beide Kirchen beteiligt waren, die Opfer schon vor den Nationalsozialisten als „minderwertig“ oder „lebensunwert“ zu verleumden. Der Film dokumentiert, daß sogar kirchliche Anstalten der Vernichtung zuarbeiteten, ganz davon zu schweigen, daß auch viele Krankenmörder noch Mitglied ihrer Kirche waren.

Das Feature „Alles Kranke ist Last“ arbeitet mit Material, das bisher noch nicht gezeigt wurde. Es enthält sogar Filmmaterial, das mit großer Wahrscheinlichkeit von den Krankenmördern selbst gedreht wurde, um den Massenmord als Erlösungstat vorzuführen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen