piwik no script img

In Bagdad ist der Krieg schon vergessen

Bagdad (afp) - „Leute, kauft soviel ihr könnt, bald ist der Krieg vorbei, und die Preise explodieren“ - für Hassan, Teppichhändler in Bagdad, bestehen keine Zweifel, daß der Frieden unmittelbar vor der Tür steht. Seine Überzeugung können nicht einmal Meldungen über die jüngsten irakischen Offensiven trüben. Tatsächlich mag der Besucher Bagdads nur schwer daran glauben, daß diese prosperierende, moderne Stadt die Metropole eines kriegsführenden Landes sein soll. Lediglich Spruchbänder mit Durchhalteparolen, die Flakbatterien auf den Dächern der Regierungsgebäude und einige flanierende Soldaten auf der „Brücke der Märtyrer“ erinnern an diesen Krieg.

Die Bagdader nehmen die 21 Böllerschüsse kaum mehr wahr, mit denen jeder Sieg an der Front gefeiert wird. Ihnen scheint der Sieg ihrer Mannschaft beim arabischen Fußballcup am vergangenen Freitag in Amman wichtiger zu sein als die kurzen Siegeskommuniques ihrer Streitkräfte. Nach dem sportlichen Triumph über Syrien erhellten unzählbare Leuchtraketen den Himmel über der irakischen Hauptstadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen