: Der Bund, größte Öko- Bewegung der Republik
Berlin(taz) - Die Nachrüstungsdebatte strebte ihrem Höhepunkt zu, da gelang dem bis dahin glücklosen Kiessling -Minister Manfred Wörner der vielleicht größte Coup seiner Amtszeit: Als oberster Soldat im Lande erklärte er sich zum Chef der „größten Friedensbewegung in der Bundesrepublik“.
Mit 4.000 „Unterrichtsmappen zum Ausbildungsgebiet Umweltschutz“ für seine jährlich 200.000 neuen Rekruten tritt nun Rupert Scholz entschlossen in die Fußstapfen seines Vorgängers. „Vorrang für Frösche und Orchideen“ betitelt die Agentur AFP des neuen Mannes ersten Schritt auf dem Weg zur „Größten Ökologiebewegung der Bundesrepublik“. Schützenswerte Biotope auf Truppenübungsplätzen sollen ebenso „ausgespart“ werden wie „Feuchtgebiete zur Laichzeit und Trockenwiesen zur Zeit der Orchideenblüte“. Manche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten gebe es bereits heute nur noch auf militärischen Übungsplätzen, hat jüngst die Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und landschaftsökologie festgestellt. Das läßt sich sehen, meint Scholz‘ Staatssekretär Würzbach, nicht ohne bedauernd hinzuzufügen, man müsse „leider“ in einem bestimmten Maße weiter „die Umwelt, den Menschen belasten“. Für Tieffluggeschädigte (Rekruten) empfiehlt die Mappe: „Gehörschutz tragen“.
gero
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen