: Gottesverzehr
■ betr:. „Ach wie hungert mein Gemüte“,25.7.88'S.20 und alles was vorherging über „Gottesverzehr“ z.B. 13.7.88.S.12
Liebe tazlerInnen!
Ihr habt eine Wiederliche Art 'über Sachen wegwerfend zu urteilen, von denen Ihr nichts wißt. Ich vermisse den Willen , sich sachkundig zu machen bzw. von der Ebene des gedankenlosen Dahinkonsumierens bei religiösen Themen erst einmal zu fragen, was hinter den äußeren Formen verborgen ist und nur darum zur Diskussion steht, weil es sich oberflächlichen Beschreibungen entzieht. Die Frage: wie wird aus Geist Materie? wird in den nächsten 100 jahren ein zentrales Thema sein (...) Darüber können die Teilchenphysiker und die Mystiker aller Religionen Interessantes sagen. Dazu gehöhrt die Wandlung von Brot und Wein (...) genauso wie die Betonung'daß Jesus aus der Jungfrau Maria geboren sei (...) Die Christenheit hat es schwer, die persönliche Erfahrung der Transzendenz mit den Bildern in Einklang zu bringen, die aus der Vorstellung resultieren, daß Gott irgentwo, gtrennt von uns, jenseits der Sterne sei. Solche Aussagen wie:„Gott verläßt dich nie, selbst wenn du ihn leugnest“ oder „Gott sieht alles“ was als Drohung verstanden, vielen Kindern in der Christlichen Geschichte Angst gemacht hat, wollen ebenfalls ein Versuch sein, einen unbeschreibbaren Tatbestand zu vermitteln. Ich finde es leider immer wieder bestätigt, daß ein Probejahr taz-Lesen lang genug ist um zu wissen daß es sich nicht lohnt.
Mit freundlichen Grüßen Hildegard Heidemann
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen