piwik no script img

Die Spannung sinkt

Alle zwei Wochen fällt der Strom aus  ■ K O M M E N T A R E

Die Spannung im Netz sinkt, die Spannung vor den Fernsehschirmen steigt: Wird Dracula die Zähne noch in den Hals seines Opfers schlagen können, oder kommt ihm die Bewag zuvor und saugt der TV-Kiste den Saft aus den Adern? Ost -Berliner kennen das schon, jetzt leuchtet auch der Westen nicht mehr. Doch der Vergleich hinkt, Berlin ist kein Entwicklungsland. Nicht zu wenig Fortschritt treibt uns zurück zur Kerze: erst seit Reuter-West am Netz ist, gehen die Lichter aus.

Ein echter Fortschritt für die Umwelt und den Geldbeutel ihrer Kunden wäre es, würde die Bewag es aufgeben, kleine, dezentrale Blockheizkraftwerke zu blockieren. Doch sie huldigt einem speziellen Fortschritt: dem der blanken Größe. Da ist der West-Berliner Energiekonzern ein würdiger Nachbar des Perestroika-feindlichen Ost-Berlin. Die Tonnenideologie gilt und schafft sich ihre eigenen Sachzwänge. Große Kraftwerke bergen große Risiken, sie verlangen folglich neue große Sicherungen: mehr Kraftwerke, die als Reserve mitlaufen, einen Stromverbund, der den Atomstrom in die Stadt pumpt.

Auch von Glasnost hält die städtische Gesellschaft nichts. Mit der Begründung, diese Fragen interessierten ohnehin kaum jemand, lehnte die Bewag nähere Antworten zu ihrer jüngsten Panne ab - nichts Neues, nachdem sie sich mit denselben Worten schon weigerte, ihre Emissionsdaten zu veröffentlichen. Als Wirtschaftsunternehmen kann sich die Bewag solche Geheimnistuerei leisten, als Monopolunternehmen darf sie ihren Kunden schlechte Dienste zumuten. Souverän versöhnt die Gesellschaft Kapitalismus und Sozialismus: sie hat die Nachteile von beiden.

Hans-Martin Tillack

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen