: Golf-Gespräche in heikler Phase
■ Teheran meldet zwei Rückeroberungen / Wiederaufnahme der Waffenstillstandsverhandlungen bei der UNO
Manama/New York (afp) - Teheran hat am Freitag von neuen militärischen Erfolgen am Mittelabschnitt der Front berichtet. Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur IRNA konnten die iranischen Streitkräfte die Städte Islamabad-e Gharb und Karand im Westen Irans von den Irakern zurückerobern.
Die auf seiten der Iraker kämpfenden iranischen Volksmjahedin haben nach eigenen Angaben mit dem Rückzug aus den beiden Städten begonnen. UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar gab zugleich in New York bekannt, er beabsichtige nach eintägiger Unterbrechung eine Wiederaufnahme der Waffenstillstandsverhandlungen mit den Vertretern Iraks und Irans.
IRNA meldete am Freitag, die Städte Islamabad-e Gharb und Karand seien innerhalb der vergangenen 24 Stunden vollständig von den irakischen Truppen und den Volksmujahedin, „gesäubert“ worden. Allein in Islamabad-e Gharb wollen die Iraner 1.000 Iraker getötet oder verwundet haben. Trotz heftiger Gegenwehr der Iraker wollen die Iraner insgesamt 4.500 Gegner getötet oder verwundet haben. Bagdad hat seinerseits wiederholt dementiert, in die Kämpfe um Islamabad-e Gharb und Karand verwickelt zu sein.
Bewegung kam am Freitag in die zwischenzeitig unterbrochenen Waffenstillstandsgespräche bei der UNO. UN -Generalsekretär Perez de Cuellar erklärte, von einem Scheitern der Gespräche könne nicht gesprochen werden. Er hoffe weiterhin auf ein Einschwenken Iraks auf seine Vermittlungsvorschläge. Aus UN-Kreisen verlautete dagegen am Freitag, die Verhandlungen seien in eine besonders heikle Phase getreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen