piwik no script img

Feuer bei Mandelas

Berlin (taz) - Winnie Mandela, „Mutter der Nation“, hat Probleme mit ihren heranwachsenden „Kindern“. Und wie das so ist in den politisch und sozial gespannten Ghettos der Schwarzen im Apartheid-Staat, werden die Konflikte auf gewaltsame Art ausgetragen. Etwa 30 Schüler wollten sich am Donnerstag bei Frau Mandela über die Selbstherrlichkeit der jungen Leibwächter der Gattin des ANC-Führers beschweren. Als sie das Haus verlassen vorfanden, zündeten sie es wütend an.

Die arbeitslosen Jugendlichen, die Frau Mandela und ihr Haus rund um die Uhr bewachen, nennen sich gemeinsam „Mandela United Fußballklub“, gehören aber sonst keiner Schüler- oder Jugendorganisation in Soweto an. In der Vergangenheit ist es wiederholt zu Auseinandersetzungen mit anderen Jugendlichen in Soweto gekommen, die den „Mandela United„-Mitgliedern vorwerfen, als Schützlinge Winnie Mandelas rücksichtslos in Soweto vorzugehen. So haben die Mandela-Kicker wiederholt behelfsmäßige Spielfelder, von denen es für fast zwei Millionen Einwohner im Fußball -besessenen Soweto nur sehr wenige gibt, ohne Absprache mit anderen Mannschaften für sich benutzt.

„Die Leute von Mandela United sind undiszipliniert“, sagte ein Jugendführer aus Soweto, der anonym bleiben wollte, gegenüber der taz.

hb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen